Ariane Dittrich
auf diesem Portfolio möchte ich Ihnen einen Eindruck meiner Fähigkeiten vermitteln. Hierzu stehen Arbeitsproben aus einem absolvierten Praktikum bei der Firma NuBON, Projekte, welche ich im Rahmen meines Studiums durchführte, Konzepte und Fotografien bereit.
Ist Ihr Interesse geweckt oder haben Sie Fragen, kontaktieren Sie mich gerne unter
bewerbung[at]ariane-dittrich.de
Meine Bachelorarbeit handelt von der Thematik "Barrierefreiheit im Internet". Hier werden die bestehenden Konzepte der WCAG um eine zusätzliche Inhaltskomponente für beeinträchtigte Menschen erweitert. Durch die folgende Anwendung dieser Aspekt auf eine bestehende Webseite wird diese auf technischer, konzeptioneller und inhaltlicher Ebene optimiert.
Die Gift Machine sorgt dafür, dass der Nutzer immer zum richtigen Zeitpunkt das passende Geschenk zur Hand hat.
Hierzu werden Produkte erfasst und mit Personen verknüpft. Die Produkte stellen Geschenkideen dar, nach welchen automatisch in Onlineshops gesucht wird. Beträgt die Zeitspanne bis zu einem anstehenden Geburtstag der Lieferzeit des Geschenks zuzüglich fünf Tagen, wird der Nutzer benachrichtigt, dass er das Produkt bestellen sollte.
Projektteilnehmer: Ariane Dittrich und Ashley Kay
Diese mobile Anwendung zeigt Nutzern auf, wo sie schöne Sonnenaufgänge oder Untergänge in ihrer Umgebung betrachten können.
Es sind Informationen zu Uhrzeit des Ereignisses, Wetter am Zielpunkt, Beispielbilder des Zielpunktes und Tipps für Kameraeinstellungen für schöne Bilder gegeben. Die Auswahl des Zielpunktes variiert nach Mobilität des Nutzers und verbleibender Zeitspanne bis zum Ereignis, wobei ggf. auch die Verkehrslage berücksichtigt wird.
Die Anwendung erleichtert dem Nutzer die Erfassung der Inhalte der AGB bei der Registrierung.
Das Konzept sieht vor, dass die AGB aufgesplittet werden und an relevanten Formularzellen verfügbar sind.
Dies schafft eine hohe Transparenz und somit Vertrauen.
Projektteilnehmer: Maximilian Crass, Ariane Dittrich, Ashley Kay und Wiebke Roetmann
Der Parkscheinautomat ist für den Standort Sankt Peter-Ording konzipiert.
Eine Besonderheit dieses Automaten ist, dass der Touchscreen per Knopfdruck (Knopf auf ca. 1 Meter Höhe) heruntergefahren werden kann, um den Zugang für Rollstuhlfahrer zu erleichtern.
Projektteilnehmer: Ariane Dittrich, Ashley Kay und Wiebke Roetmann
Favorite Food ist eine mobile Anwendung die den Nutzer bei der Planung von Mahlzeiten unterstützt.
Zu Beginn gibt der Nutzer einmalig seine Lieblingsgerichte mit den zugehörigen Zutaten ein. Die Liste dient im Folgenden als Anhaltspunkt bei der Planung von Mahlzeiten. Nach der Auswahl eines oder mehrerer Gerichte wird automatisch eine Einkaufsliste generiert, zu der weitere Lebensmittel zugefügt werden können.
Diese Anwendung errechnet für den Spieler die Wertung des Blattes am Ende einer Spielrunde.
Beim Öffnen der Anwendung wird ein Kartenspiel (Rommé, Phase 10 etc.) angewählt. Anhand dieser Auswahl wird mittels Bilderkennung automatisch errechnet, wie viele Augen der Spieler auf der Hand hat.
Die Anwendung erleichtert dem Nutzer das Sammeln steuerrelevanter Belege sowie das rechtzeitige Einreichen dieser an den Steuerberater.
Auf der Karte kann der Nutzer Belege an der Kasse digital speichern lassen. Die gespeicherten Daten werden je nach Buchführungszeitraum vorkontiert an den Steuerberater übermittelt.